Meinungsfreiheit zwischen Hate Speech und Fake News

  • Stegherr M
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Auf rechter bzw. rechtspopulistischer Seite wird die These vertreten, der Raum des Sagbaren werde immer kleiner, der Versto{ß} gegen politisch korrekte Tabus werde mit Ausschluss aus dem Diskurs geahndet. Die Debatte {ü}ber die ‚L{ü}genmedien` auf der einen und dem sogenannten ‚hate speech`, der Hassrede auf der anderen Seite, die in den deutschen Medien in j{ü}ngster Zeit eine immer leidenschaftlichere Form annahm, offenbart einerseits die Versch{ä}rfung des {ö}ffentlichen Diskurses, der sich vor allem an den Themen Islam und Zuwanderung, aber auch an der Russland-Politik entz{ü}ndete, andererseits wurde die Debatte als Indiz gedeutet, dass viele B{ü}rger die Medienberichterstattung mit ihren eigenen Erfahrungen nicht mehr in {Ü}bereinstimmung zu bringen verm{ö}gen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Stegherr, M. (2018). Meinungsfreiheit zwischen Hate Speech und Fake News. In Der neue Kalte Krieg der Medien (pp. 11–96). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20435-8_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free