Präventives Reformieren. Wie und warum „Gallische Dörfer“ an Hochschulen das Bologna-Studium ablehnen

  • Schütz M
  • Röbken H
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mit Einführung des Bologna-Studienmodells hat die überragende Mehrzahl der Hochschulen in Deutschland die vorhandene Fächerarchitektur nahezu flächendeckend auf die Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt. Eine kleine Gruppe von Fakultäten hat die Reform ihrer bzw. einzelner Studiengänge allerdings explizit verweigert und führt die Diplomstudiengänge fort oder – neuerdings lokal – sogar wieder ein. Im Rahmen einer organisationssoziologischen Studie in den betreffenden anwendungsnahen Fächern dieser Fakultäten, wurde den Begründungen und Handlungsstrategien zur Erhaltung der alten Studiengänge nachgegangen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schütz, M., & Röbken, H. (2018). Präventives Reformieren. Wie und warum „Gallische Dörfer“ an Hochschulen das Bologna-Studium ablehnen. In Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform (pp. 335–351). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21290-2_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free