Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit?

  • Bieber C
N/ACitations
Citations of this article
22Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Im Diskurs um „Neue Medien und {Ö}ffentlichkeit`` dominiert die h{ä}ufig verwendete Formel des „digitalen Strukturwandels der {Ö}ffentlichkeit``, die sich an die Arbeiten von J{ü}rgen Habermas anlehnt (vgl. etwa Habermas 1990, 1992). Bislang vorliegende Untersuchungen reflektieren dabei allerdings die Affinit{ä}t des empirischen Ph{ä}nomens Internet und des theoretischen Konstruktes {Ö}ffentlichkeit nur unzureichend (vgl. dazu ausf{ü}hrlich Bieber 1999: 65ff; Schmalz-Bruns 2001: 111--118). Infolgedessen werden h{ä}ufig vorschnelle Vermutungen {ü}ber die Neu-, Um- oder Ausbildung einer „{ö}ffentlichen Sph{ä}re`` im virtuellen Datenraum getroffen, die selten eine theoretisch anspruchsvolle Kopplung an den vielschichtigen Diskurs um {Ö}ffentlichkeit anstreben oder einhalten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bieber, C. (2002). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit? In Politische Akteure in der Mediendemokratie (pp. 113–127). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85133-8_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free