Biomechanische Einflüsse auf die Veränderung der periprothetischen Knochendichte

  • Layher F
  • Roth A
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die stabile knöcherne Integration von zementfrei implantierten Endoprothesen ist die Grundvoraussetzung für gute Langzeitergebnisse. Die Verankerung zementfreier Endoprothesen erfolgt entweder über eine exakte Passform zwischen Implantat und Implantatlager (form-fit) oder durch das Einbringen eines steiferenKörpers (Implantat) in einen geringfügig unterdimensionierten elastischen Körper (Knochen) (press-fit) [27]. Das Hauptproblem einer andauernden und zuverlässigen Fixation einer Endoprothese liegt dabei in der Kraftverteilung zwischen Knochen und Implantat [26]. Qualitative und quantitative Änderungen der Belastung infolge des künstlichen Gelenkersatzes haben eine Umordnung der Knochenstrukturen zur Folge. Veränderte biomechanische Bedingungen führen nach dem Transformationsgesetz [43] von Julius Wolff (1884) zu einem Knochenumbau, wonach der Knochen atrophiert in Zonen mit geringerer und hypertrophiert in Zonen mit erhöhter Zug- und Druckbelastung.

Cite

CITATION STYLE

APA

Layher, F., & Roth, A. (2008). Biomechanische Einflüsse auf die Veränderung der periprothetischen Knochendichte. In Fortbildung Osteologie 2 (pp. 70–76). Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1825-4_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free