George Herbert Mead: Mind, Self and Society. From the standpoint of a social behaviorist, University of Chicago Press: Chicago, London 1934, 400 S. (dt. Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Suhrkamp: Frankfurt 1968, 456 S.)

  • Göymen-Steck T
  • Völcker M
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

George Herbert Meads (1863--1936) Gesamtwerk zählt bis heute in einer ausgesprochen lebendigen Weise zu den wenigen international anerkannten Klassikern der Sozialwissenschaften. Es gilt nicht nur als wegweisend für sozialwissenschaftliche Handlungs-, Rollen- und Identitätstheorien, sondern inspirierte darüber hinaus sozialwissenschaftliche Schulen wie den Symbolischen Interaktionismus oder auch Harold Garfinkels Ethnomethodologie. Diese, wie auch die methodologischen Begründungen unterschiedlicher Schulen der qualitativen Sozialforschung, nehmen expliziten Bezug auf Meads Hauptwerk.

Cite

CITATION STYLE

APA

Göymen-Steck, T., & Völcker, M. (2016). George Herbert Mead: Mind, Self and Society. From the standpoint of a social behaviorist, University of Chicago Press: Chicago, London 1934, 400 S. (dt. Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Suhrkamp: Frankfurt 1968, 456 S.). In Klassiker der Sozialwissenschaften (pp. 125–128). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13213-2_28

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free