Politische Partizipation

  • van Deth J
N/ACitations
Citations of this article
33Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Politische Partizipation umfasst --- salopp gesagt --- alle Aktivit{ä}ten von B{ü}rgern mit dem Ziel politische Entscheidungen zubeeinflussen.1 Dazu geh{ö}ren nicht nur die Beteiligung an Wahlen, sondern auch Aktivit{ä}ten wie Unterschriften sammeln, Demonstrieren oderBoykottieren von Produkten. Politische Partizipation betrifft bestimmte Verhaltensweisen: Sich f{ü}r Politik zu interessieren oder politische Fernsehsendungen anzuschauen sind hingegen keine Formen politischer Partizipation.Partizipation ist nicht nur erforderlich f{ü}r demokratische Entscheidungsfindung, sondern bietet dem B{ü}rger auch Entwicklungs-und Selbstverwirklichungsm{ö}glichkeiten. Ohne politische Partizipation w{ä}re eine Demokratie unvorstellbar, da sich Demokratieauf das Regieren durch die B{ü}rger bezieht. Folglich kann Demokratie nicht ohne ein minimales Niveau politischer Partizipation existieren. Ein Mangel an politischerPartizipation ist f{ü}r jede Demokratie destruktiv. Die Debatten {ü}ber politische Partizipation betreffen das Ausma{ß} der Beteiligung--- nicht die Notwendigkeit von Partizipation f{ü}r die Lebensf{ä}higkeit einer Demokratie. Wer Demokratie sagt, meint Partizipation.

Cite

CITATION STYLE

APA

van Deth, J. W. (2009). Politische Partizipation. In Politische Soziologie (pp. 141–161). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91422-0_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free