Objektive Hermeneutik. Die bildungssoziologische Bedeutung des strukturtheoretischen Ansatzes

  • Helsper W
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die bildungssoziologische und sozialisationstheoretische Relevanz der objektiven oder strukturalen Hermeneutik ist weniger in Beiträgen zur Analyse des Bildungssystems zu sehen. Vielmehr ruht die bildungssoziologische Relevanz des strukturtheoretischen Ansatzes vor allem darin, dass zum einen die Struktur der sozialisatorischen Interaktion bestimmt und zum zweiten die Differenz zwischen naturwüchsigen und professionellen Bildungskonstellationen präzise herausgearbeitet wird. Ohne die bildungssoziologische Position des strukturtheoretischen Ansatzes in Gänze darstellen zu können (vgl. etwa Wagner 2004a, b), sollen die folgenden Aspekte in den Mittelpunkt gerückt werden: Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Ausgangspunkte sowie zentrale Theoreme und strukturelle Bestimmungen aufgegriffen. Im zweiten Abschnitt wird ein Einblick in die empirisch-rekonstruktive strukturtheoretische Bildungsforschung gegeben. Am Schluss werden der Stand und die Perspektiven des strukturtheoretischen bildungsso-ziologischen Ansatzes skizziert. 1 Zentrale theoretische Bestimmungen der strukturtheoretischen Bildungssoziologie und Sozialisationstheorie Im Folgenden werden die wichtigsten theoretischen Bestimmungen und strukturtheo-retischen Kernaussagen der objektiven Hermeneutik in ihrer Auslegung im Sinne eines genetisch-strukturtheoretischen Sozialisationsansatzes knapp dargestellt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Helsper, W. (2012). Objektive Hermeneutik. Die bildungssoziologische Bedeutung des strukturtheoretischen Ansatzes. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (pp. 453–472). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_28

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free