Präsenz-Coaching im Vergleich zu Coaching mit digitalen Medien – eine kritische Betrachtung aus der Praxis

  • Bache J
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Digitale Medien als Coaching-Plattform zu verwenden, gehört für viele Coaches heute zur Selbstverständlichkeit. Das klassische Face-to-face-Coaching scheint überholt und angeblich nicht mehr „state of the art`` zu sein. Die neuen digitalen Medien seien ausreichend, schneller und zeitgemäßer. Aber ist das wirklich so? Im Beitrag werden anhand verschiedener Erfahrungen aus der Coaching-Praxis Aspekte der digitalen Medien im Coaching betrachtet und an den Anforderungen an ein professionelles Coaching gespiegelt. Als Basis dienen dabei die Anforderungen der „International Coach Federation`` hinsichtlich Kernkompetenzen und Ethikstandards an professionelle Coaches. Das Kapitel behandelt die Fragen, woran sich im Coaching-Prozess der Methodeneinsatz ausrichten sollte, welche besonderen Anforderungen an die Kompetenz des Coaches gestellt werden, was hinsichtlich Technikeinsatz und Vertraulichkeit beachtet werden sollte und wie virtuelle Coaching-Methoden im Vergleich zu Präsenz-Coaching zu sehen sind. Ein Blick in aktuelle Studien ergänzt die Ausführungen. Der Beitrag ist aus persönlicher Praxissicht geschrieben und stellt im Fazit ein klares Plädoyer für Präsenz-Coaching dar.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bache, J. (2018). Präsenz-Coaching im Vergleich zu Coaching mit digitalen Medien – eine kritische Betrachtung aus der Praxis. In Digitale Medien im Coaching (pp. 197–210). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54269-9_18

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free