Wege zu einer Soziologie moderner Friedenseinsätze

  • Free J
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Großangelegte humanitäre Interventionen mit Staatsaufbau-Komponenten gelten gemeinhin als politisches Problem. Die Beteiligung an solchen Interventionen wird schnell zu einem wichtigen Thema in nationalen politischen Diskursen, insbesondere wenn die Legitimation eines Einsatzes fraglich ist. Vom Erfolg oder Miss erfolg solcher Einsätze hängt in der heutigen Stimmungsdemokratie einiges ab. Kein Wunder also, dass ein politikwissenschaftlicher Blickwinkel die Untersuchung von humanitären Interventionen bestimmt. Diese Dominanz zieht aber Probleme nach sich, denn heutige Interventionen sollen nicht nur Kämpfe beenden, sondern zudem auch an Einsatzort einen besseren Staat und einen bessere Gesellschaft hinterlassen. Es geht häufig um eine grundsätzliche Reform des Zusammenlebens in den intervenierten Regionen – wie es zuletzt in Afghanistan deutlich wurde. Doch die Spezialisten für menschliches Zusammenleben sind bislang kaum in Erscheinung getreten, wenn es um die Erforschung von militärisch gestützten Interventionen geht.

Cite

CITATION STYLE

APA

Free, J. (2010). Wege zu einer Soziologie moderner Friedenseinsätze. In Interventionskultur (pp. 49–73). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92219-5_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free