Zwischen Konkurrenz und Konvergenz

  • Lembcke O
  • Ritzi C
  • Schaal G
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Unter den „Klassikern des politischen Denkens“ sind Demokraten kaum zu finden. Selbst die Gründung der „more perfect Union“ gegen Ende des 18. Jahrhunderts im Mutterland der modernen Demokratie, den USA, sollte nach dem Willen ihrer Verfassungsväter, der Federalists, eine republikanische und keine demokratische Ordnung institutionalisieren (vgl. Ackerman 1993). Das alte Rom mit seiner Mischverfassung, einer Verbindung aus demokratischen (Bürgerschaft), aristokratischen (Senat) und monarchischen Elementen (Magistrat), war ihnen Vorbild, nicht hingegen das antike Athen mit seiner direkten Demokratie, dessen Geschichte genug Zeugnis für die Verführbarkeit der Massen liefert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Lembcke, O. W., Ritzi, C., & Schaal, G. S. (2012). Zwischen Konkurrenz und Konvergenz. In Zeitgenössische Demokratietheorie (pp. 9–32). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94161-5_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free