Blick zurück: Der Mensch in der klassischen Organisationstheorie

  • Klein A
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Frage des richtigen „Leadership“ stellt sich überhaupt nur in Organisationen; „Motivation“ und „Führung“ werden erst dortzu einem Problem, wo Arbeitsteilung vorherrscht. Der einzelne Kreative bzw. Kulturschaffende muss weder „geführt“ noch „motiviert“werden, er bezieht seine Antriebe aus sich selbst heraus (bzw. ggf. auch nicht!). Erst dort, wo Kulturbetriebe bzw. -organisationen,seien es Theater oder Museen, Musikschulen oder Volkshochschulen, seien es Kunstvereine oder soziokulturelle Zentren zwischenKünstler und Publikum treten und unter entsprechenden Rahmenbedingungen für die Produktion und Distribution von Kunst undKultur sorgen, tauchen bestimmte Probleme auf, wie sie in Organisationen und Betrieben allgemein zu beobachten sind, seienes nun wirtschaftliche Betriebe, Krankenhäuser, Gewerkschaften oder welche Form von Organisation auch immer. Anders gesagt:Organisationen müssen ganz bestimmte Probleme lösen, völlig unabhängig davon, ob sie Kunst und Kultur, Autos, Schuhe, Waschmaschinenoder Sicherheit produzieren. Und seit es Organisationen im modernen Sinne (also etwa ab dem 18. Jahrhundert in Europa) gibt,haben sich Organisationstheoretiker bemüht, diese Probleme zu analysieren und Lösungen dafür zu finden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Klein, A. (2009). Blick zurück: Der Mensch in der klassischen Organisationstheorie. In Leadership im Kulturbetrieb (pp. 17–34). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91564-7_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free