Motivation und Volition im Handlungsverlauf

  • Achtziger A
  • Gollwitzer P
N/ACitations
Citations of this article
23Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In einem Lehrbuch der Motivationspsychologie werden zunächst Grundlagen, Perspektiven und Forschungstraditionen dieser psychologischen Grundlagendisziplin vorgestellt, bevor mit Leistung, Anschluss und Macht zentrale thematische Klassen menschlichen Handelns besprochen werden. Die weiteren Kapitel thematisieren die vorauslaufenden Bedingungen für motiviertes und zielgerichtetes Handeln. Das abschließende Kapitel ist ist dem Verhältnis von Motivation und Entwicklung gewidmet. - Inhalt: (1) J. Heckhausen und H. Heckhausen: Motivation und Handeln - Einführung und Überblick. (2) H. Heckhausen: Entwicklungslinien der Motivationsforschung. (3) D. Scheffer und H. Heckhausen: Eigenschaftstheorien der Motivation. (4) J. Beckmann und H. Heckhausen: Situative Determinanten des Verhaltens. (5) J. Beckmann und H. Heckhausen: Motivation durch Erwartung und Anreiz. (6) J. Brunstein und H. Heckhausen: Leistungsmotivation. (7) K. Sokolowski und H. Heckhausen: Soziale Bindung - Anschlussmotivation und Intimitätsmotivation. (8) H.-D. Schmalt und H. Heckhausen: Machtmotivation. (9) J. Brunstein: Implizite und explizite Motive. (10) U. Kleinbeck: Handlungsziele. (11) A. Achtziger und P. M. Gollwitzer: Motivation und Volition im Handlungsverlauf. (12) J. Kuhl: Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung. (13) F. Rheinberg: Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. (14) J. Stiensmeier-Pelster und H. Heckhausen: Kausalattribution von Verhalten und Leistung. (15) J. Heckhausen und H. Heckhausen: Motivation und Entwicklung.

Cite

CITATION STYLE

APA

Achtziger, A., & Gollwitzer, P. M. (2010). Motivation und Volition im Handlungsverlauf (pp. 309–335). https://doi.org/10.1007/978-3-642-12693-2_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free