Klimawandel und Gesundheit: Grundlagen und Herausforderungen für den Public Health-Sektor

  • Krämer A
  • Wörmann T
  • Jahn H
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Klimawandel kann an verschiedenen Ereignissen wie z. B. der zunehmenden Erderwärmung, dem Anstieg von Extremwetterereignissen, Starkniederschlägen, Trockenperioden etc. festgemacht werden. Diese haben direkte bzw. indirekte Folgen sowohl für die Gesundheit einzelner Menschen, als auch für die gesamte Bevölkerung. Insbesondere bei der Krankheitslast durch Infektionskrankheiten und nicht-infektiöse Erkrankungen lassen sich klimawandelbedingte Veränderungen erkennen, aber auch die Krankheitslast durch Verletzungen, Migrationen und gewaltsame Konflikte wird durch den Klimawandel beeinflusst. Das Ausmaß und die Art der Klimawandelfolgen hängen stark von der Vulnerabilität einer Region, eines Systems oder einer Bevölkerungsgruppe ab. Diese ist bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu berücksichtigen. Flankierend dazu sollten auch in Zukunft Maßnahmen des Klimaschutzes vorangetrieben werden. Auf all die genannten Aspekte wird in diesem Kapitel einführend eingegangen und es werden die Herausforderungen für den Public Health- Bereich herausgearbeitet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Krämer, A., Wörmann, T., & Jahn, H. J. (2013). Klimawandel und Gesundheit: Grundlagen und Herausforderungen für den Public Health-Sektor (pp. 1–21). https://doi.org/10.1007/978-3-642-38839-2_1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free