Bioterrorismus, infektiologische Aspekte

  • Finke E
  • Tomaso H
  • Frangoulidis D
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.

This article is free to access.

Abstract

Zusammenfassung Infektionskrankheiten sind ständige Begleiter und gefürchtete Geißeln der Menschheit. Pest und Pocken versetzen als todbringende Seuchen die Menschen nicht erst seit dem Altertum in Schrecken (lat.: terror). Archaische Ängste und vor allem eine hohe Medienaufmerksamkeit sorgen immer wieder für Panik und irrationale Reaktionen: Im indischen Surat setzte im Herbst 1994 während eines ungewöhnlichen Pestausbruchs eine Massenflucht ein, nachdem die Presse den Verdacht auf Lungenpest und terroristische Anschläge verbreitet hatte. Über 800.000 Menschen, darunter auch zahlreiche Ärzte und Pflegekräfte, verließen daraufhin ihre Arbeitsplätze und Wohnorte. Allein die drastischen Flug- und Handelsbeschränkungen brachten Indien einen ökonomischen Schaden von etwa 3 Milliarden US $.

Cite

CITATION STYLE

APA

Finke, E.-J., Tomaso, H., & Frangoulidis, D. (2012). Bioterrorismus, infektiologische Aspekte. In Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen (pp. 76–392). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17158-1_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free