Das politische System der Region Kurdistan im Irak seit 1991

  • Wehinger F
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Region Kurdistan im Irak besteht im Wesentlichen aus den drei Provinzen Dohuk, Erbil und Sulaimaniyya im Norden des Landes mit Teilen der angrenzenden Provinzen unter De-facto-Verwaltung der Kurden. Sie entstand nach dem Golfkrieg von 1991, als die Kurden die Verletzbarkeit der irakischen Regierung zum Aufstand gegen das Baath-Regime nutzten und aufgrund der Gegenmaßnahmen der irakischen Armee eine Schutzzone unter Überwachung der westlichen Alliierten eingerichtet wurde. Seitdem steht das Gebiet unter der Kontrolle von zwei Gruppierungen mit starker Fokussierung auf ihre Chefs: der Kurdischen Demokratischen Partei (KDP) unter dem Vorsitz von Massud Barzani, Sohn des legendären Kurdenführers Mustafa Barzani (1903–1979), sowie der Patriotischen Union Kurdistans (PUK) mit dem Generalsekretär Jalal Talabani. Die Region Kurdistan unterscheidet sich in mindestens zwei Aspekten von anderen politischen Systemen des Vorderen Orients: Zum einen befindet sie sich seit der Trennung von der Zentralregierung in Bagdad im Zustand fortwährender Transformation, die ihren Ausdruck in der Gründung eigener kurdischer Verwaltungsstrukturen und anschließenden Kämpfen zwischen rivalisierenden Gruppen findet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wehinger, F. (2011). Das politische System der Region Kurdistan im Irak seit 1991. In Politische Herrschaft jenseits des Staates (pp. 235–256). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94017-5_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free