Haut- und Weichteilinfektionen: Zellulitis, Erysipel und nekrotisierende Fasziitis

  • Bassetti S
  • Piso R
  • Itin P
N/ACitations
Citations of this article
10Readers
Mendeley users who have this article in their library.

Abstract

Eine Haut-oder Weichteilinfektion ist einer der häufigs-ten Gründe für Konsultationen in der Hausarztpraxis oder in Notfallstationen und für eine Hospitalisation. Zudem nimmt die Häufigkeit der ambulanten u nd statio n ären Behandlungen von Patienten mit Haut-und Weichteilinfektionen in einigen Regionen der Welt zu, wahrscheinlich wegen der Ausbreitung von ambulant erworbenen Methicillin-resistenten Staphylococcus au-reus («community-associated MRSA», CA-MRSA). In den USA werden mehr als 14 Millionen ambulante Konsul-tationen pro Jahr wegen Haut-und Weichteilinfektionen registriert, mit mehr als 600 000 Hospitalisationen (3,7% aller Notfallhospitalisationen) [1]. Die Anzahl Hospitali-sationen wegen dieser Infektionen nahm von 2000 bis 2004 um 29% zu [2]. Eine der ersten kontrollierten Studien zur Wirksamkeit einer antibakteriellen Substanz (Prontosil) wurde bei Patienten mit Erysipel durchgeführt [3]. Umso erstaun-licher ist es, dass heute die Empfehlungen zur Behand-lung von Zellulitis und Erysipel immer noch auf wenig Evidenz basieren, wie auch eine neuere Cochrane-Review feststellen musste [4]. Bereits die Begriffe zur Be-schreibung der Haut-und Weichteilinfektionen werden nicht einheitlich verwendet und führen oft zu Verwirrung. So werden zum Beispiel Erysipel und Zellulitis oft synonym gebraucht. Definitionen Zellulitis: Akute Hautinfektion, die Epidermis, Dermis und subkutanes Gewebe betrifft. A ls purulente Zellulitis wird eine Zellulitis mit purulenter Sekretion definiert, ohne dass ein drainierbarer Abszess vorliegt. Der häu-figste Erreger einer Zellulitis ist Staphylococcus aureus [5]. Erysipel: Akute, oberflächliche Hautinfektion, die auf Epidermis und Dermis beschränkt ist. Typisch ist die Mitbeteiligung der Lymphgefässe. Die grosse Mehrheit der Erysipel-Fälle wird durch β-hämolysierende Strepto-kokken verursacht. Nekrotisierende Fasziitis: Schwere, tiefe Infektion des subkutanen Gewebes mit rasch fortschreitender Nekrose des Fettgewebes und der Faszie. A uch die Muskeln kön-nen betroffen sein. Die darüberliegende Haut kann aus-gespart bleiben [6-8]. Zellulitis Ätiologie der Zellulitis Die häufigsten Erreger der Zellulitis sind S. aureus und β-hämolysierende Streptokokken (meistens der Gruppe A [Streptococcus pyogenes], aber auch der Gruppe B, C und G). Eine neulich publizierte Arbeit analysierte die Daten von Studien, in denen der Erreger einer Zellulitis mittels Nadelaspiration oder Stanzbiopsie gesucht wurde. In 51% der positiven Kulturen wurden S. aureus und nur in 27% β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A nachgewiesen [5]. Wenn Furunkel, Abszesse oder eine purulente Sekretion vorliegen, dann ist S. aureus noch häufiger. Inzwischen werden die meisten purulenten Zellulitiden in den USA durch CA-MRSA verursacht (59% der Fälle), während der Methicillin-empfindliche S. aureus in 17% und β-hämolysierende Streptokokken nur in 2,6% der

Cite

CITATION STYLE

APA

Bassetti, S., Piso, R. J., & Itin, P. (2013). Haut- und Weichteilinfektionen: Zellulitis, Erysipel und nekrotisierende Fasziitis. Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum, 13(35). https://doi.org/10.4414/smf.2013.01600

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free