Soziologische Migrations- und Integrationsforschung

  • Teltemann J
  • Windzio M
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Soziologie beschäftigt sich sowohl mit Prozessen der Migration als auch mit Prozessen der Integration, die jeweils mit unterschiedlichen Theorien, Brückenannahmen und empirischen Analyseverfahren untersucht werden. So ist die Analyse und Erklärung von Migrationsprozessen auf individuelle Wohnstandortentscheidungen innerhalb oder außerhalb nationaler Grenzen sowie auf deren kollektive Folgen ausgerichtet. Die Integrationsforschung beleuchtet einen Teil dieser Folgen, nämlich die Prozesse des Aufeinandertreffens von Zuwanderern und Aufnahmegesellschaften; sie analysiert die Bedingungen und den Verlauf der Eingliederung von Zuwanderern in der kulturellen, sozialen, strukturellen sowie emotionalen Dimension. Dabei unterscheiden sich die methodischen Zugänge in Abhängigkeit der Ebenen, auf die die Analysen ausgerichtet sind (Individual-, Gruppen- oder Makro-Ebene). Die Migrationsund Integrationsforschung werden zusammengeführt in der (unter anderem im Bereich der Stadtsoziologie prominenten) Analyse von Segregationsprozessen. Hier stehen sowohl die Ursachen räumlicher Ungleichverteilungen als auch deren Folgen auf Integrationsprozesse im Fokus. Der Buchbeitrag stellt die wichtigsten Theorieansätze sowie geeignete Analyseverfahren zu deren Überprüfung anhand von Beispielen aus klassischen und aktuellen soziologischen Arbeiten vor.

Cite

CITATION STYLE

APA

Teltemann, J., & Windzio, M. (2016). Soziologische Migrations- und Integrationsforschung. In Methoden der Migrationsforschung (pp. 163–190). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10394-1_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free