Die Vorstellung vom „besseren Menschen“. Populäre eugenische Schriften in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland um 1930

  • Petermann H
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In seinem Beitrag The Return of Eugenics, der erstmalig im April 1988 in Commentary 1 erschien, stellte Richard J. Neuhaus fest, Eugenik sei eine Bewegung mit dem Bestreben, die Menschen, „human species“, auf technologischem Wege zu verbessern oder sogar zu perfektionieren.2 Er wies explizit darauf hin, dass „the horror of the Third Reich may have effected but a momentary pause in the theory and practice of eugenics“3 und stellte anschließend eine Beziehung zwischen der Eugenik und den modernen medizinischen Reproduktionstechniken wie künstlicher Insemination und In-Vitro-Fertilisation (IVF) her. Neuhaus warnte vor dem unkritischen Umgang mit der Eugenik aufgrund der Erfahrungen der Vergangenheit, auch wenn er die Gefahr nicht sah, dass es in den Vereinigten Staaten eine ähnliche Entwicklung wie in Deutschland in den 1930-er Jahren geben würde.

Cite

CITATION STYLE

APA

Petermann, H. (2007). Die Vorstellung vom „besseren Menschen“. Populäre eugenische Schriften in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland um 1930. In Herausforderung Bevölkerung (pp. 147–161). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90653-9_13

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free