Organisationskarten

  • Barth S
  • Pfaff H
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Beim Anlegen von Organisationskarten handelt es sich um ein Gruppendiskussionsverfahren, bei dem als zentrales Visualisierungsinstrument das Mind-Mapping eingesetzt wird. Demzufolge lassen sich in einer Kurzformel Organisationskarten als spezifische, auf Organisationen bezogene Mind-Maps bezeichnen. Während jedoch Mind-Maps in ihrer ursprünglichen Form auf die Optimierung und Unterstützung von Lern- und Problemlösungsprozessen zielen, steht bei Organisationskarten die Erfassung der intersubjektiv geteilten und vorwiegend impliziten Grundannahmen der Organisationsmitglieder (vgl. Sackmann 1997) im Vordergrund.

Cite

CITATION STYLE

APA

Barth, S., & Pfaff, H. (2009). Organisationskarten. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung (pp. 216–228). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free