Gelelektrophoresen

  • Dechert U
N/ACitations
Citations of this article
43Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Wie funktionieren bestimmte gentechnische Methoden, die dringend benötigte Ergebnisse liefern sollen? Welches Verfahren ist für ein Experiment am besten geeignet? Welche Kontrollen sind sinnvoll? Wie genau muss ein Puffer angesetzt werden und wie war das noch mal mit der Reihenfolge im Pipettierschema? In der 5. Auflage dieses bewährten Laborhandbuches werden molekularbiologische Methoden in Form von eindeutigen und reproduzierbaren Arbeitsvorschriften präsentiert, um die täglichen Hürden des Laboralltags zu meistern. Es richtet sich an Bachelor-, Master- oder Diplomstudierende sowie an Technische Assistenten, die neue Methoden etablieren wollen, und erfahrene Wissenschaftler zum schnellen Nachschlagen. Die Autoren sind in Lehre und Forschung oder in der Industrie tätig und geben hier ihr Wissen und ihre jahrelange Laborerfahrung weiter. Die meisten Methoden und Rezepte sind erfolgreich etabliert, andere wurden erst aktuell eingeführt. Zu Beginn eines jeden Abschnitts wird der Leser über die wichtigsten Konzepte informiert. Es folgt ein praktischer Teil mit Arbeitsanleitungen, die Schritt für Schritt das Erlernen und genaue Anwenden der Methoden ermöglichen. Besonderer Wert wurde auf Sicherheitshinweise und das Aufzeigen möglicher Fehlerquellen gelegt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Dechert, U. (2012). Gelelektrophoresen. In Gentechnische Methoden (pp. 37–93). Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2430-3_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free