Familie und Grundschule

  • Fölling-Albers M
  • Heinzel F
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Eintritt in die Grundschule stellt Kinder und Familien vor gro{ß}e Herausforderungen. Der erste Schultag und die ersten Schuljahre pr{ä}gen sich ein und bewegen Kinder und ihre Familien meist sehr. Familie und Grundschule sind verschiedene Institutionen, doch kommt beiden die Verpflichtung zur Erziehung zu. Beide Institutionen sind wesentliche Bestandteile der kindlichen Lebenswelt, sie beeinflussen den Alltag von Kindern ma{ß}geblich und tragen dazu bei, dass aus Kindern Sch{ü}ler und Sch{ü}lerinnen werden. Dennoch stehen sie in einem deutlichen Spannungsverh{ä}ltnis zueinander, wie der folgende Beitrag zeigen wird. Zun{ä}chst werden historische und aktuelle Entwicklungen im Verh{ä}ltnis von Familie und Schule dargestellt. Zentrale theoretische Ans{ä}tze f{ü}hren dann in unterschiedliche Zug{ä}nge zum Verstehen des Verh{ä}ltnisses von Familie und Schule ein. Anschlie{ß}end werden Forschungsergebnisse referiert. Diese beziehen sich auf die {Ü}bergangssituation Schulanfang, die Beziehungen und Formen der Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule, die Hausaufgaben als Unterricht in der Familie und die Position des Kindes im Spannungsfeld zwischen Grundschule und Familie.

Cite

CITATION STYLE

APA

Fölling-Albers, M., & Heinzel, F. (2008). Familie und Grundschule. In Handbuch Familie (pp. 300–320). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free