Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung?

  • Rölver M
  • Alpar P
N/ACitations
Citations of this article
18Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mit dem Übergang zum Web 2.0 ergeben sich fortwährend neue Möglichkeiten des Interneteinsatzes. Hierbei geht der Trend von einer rein passiven Konsumption der Angebote im World Wide Web (WWW) hin zu einer individualisierten, partizipativaktiven Integration der Benutzer. Diese Entwicklung durchzieht sämtliche gesellschaftliche Bereiche und lässt das Internet zu einer Kommunikationsplattform nie gekannten Ausmaßes heranwachsen. Die klassische massenmediale Kommunikation steht damit auf dem Prüfstand und sieht sich mit einer Vielzahl alternativer Informationsquellen konfrontiert. Als eine dieser Informationsquellen, insbesondere im Nachrichtenbereich, bieten Social News-Anwendungen ihren Benutzern die Möglichkeit, am Auswahlprozess aktiv teilzuhaben und in demokratischer Entscheidung das Informationsangebot selbst zu bestimmen. Das Web 2.0 stellt dabei das innovative Fundament dar und ermöglicht es, entstehenden Wettbewerb stets auch als Entdeckungsverfahren zu verstehen, in welchem sich systematisch erfolgreiche Konzepte gegenüber anderen durchsetzen (Hayek, 1968; Perez, 2002). Hierbei kommt Anwendungen eine besondere Bedeutung zu, die Skalen- und Netzwerkeffekte begünstigen. Man spricht in diesem Kontext von Social Software.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rölver, M., & Alpar, P. (2008). Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung? In Web 2.0 — Eine empirische Bestandsaufnahme (pp. 295–330). Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9498-4_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free