Ethische und destruktive Führung: Gute Führung – schlechte Führung

  • Lang R
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Wie bereits im Kapitel zu impliziten Führungstheorien angedeutet, gibt es innerhalb von Gesellschaften, aber auch bei jedem Einzelnen, Vorstellungen, wie „gute`` oder „schlechte`` Führung aussehen soll. „Gute`` Führung wird häufig mit Kategorien der Moral und Ethik beschrieben und spielt schon frühzeitig in der historischen Führungsliteratur eine Rolle, etwa mit Blick auf die Erwartungen an „gute Herrscher`` (vgl. die entsprechenden Texte in Kapitel 8). Ähnlich ist es mit „schlechter`` Führung, die in der Führungstheorie und -forschung vor allem mit autoritär-diktatorischem Führungsverhalten verknüpft wurde, im Gegensatz zur „guten``, demokratischen Führung. Auch Machiavellis Ratschläge für den Fürsten (vgl. Machiavelli 1976, Beispiele in Kapitel 8) gelten in der Gegenwart oft als Ausdruck „schlechter`` Führung und eines (negativen) mikropolitischen Verhaltens. Dabei sieht Machiavelli seine Hinweise an den Fürsten als Tipps für „gute`` Führung: im Sinne von am Ergebnis und Erfolg orientierten Strategien.

Cite

CITATION STYLE

APA

Lang, R. (2014). Ethische und destruktive Führung: Gute Führung – schlechte Führung. In Aktuelle Führungstheorien und -konzepte (pp. 313–353). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3729-2_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free