Die Analyse von Gruppenkognitionen im Rahmen der kognitiven Strategieforschung

  • Wrona T
  • Breuer M
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Innerhalb der betriebswirtschaftlichen Strategieforschung nimmt die Kognitionsforschung einen immer bedeutender werdenden Teil ein. Ausgangspunkt hierbei bildet die Auffassung, dass Strategien zunächst „in den Köpfen“ von Managern entstehen. Um zu verstehen, aus welchen Gründen bestimmte Strategien entwickelt werden, erscheint es somit nur konsequent, an den kognitiven Prozessen und Strukturen von Aktoren in Unternehmen anzusetzen. Das vorliegende Papier soll zunächst die wesentlichen Grundlagen der kognitiven Strategieforschung skizzieren. Besondere Relevanz für die Strategiebildung haben nicht nur individuelle Kognitionen, sondern vornehmlich auch Gruppenkognitionen. Daher wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob und wie bestimmte Kernaktoren in Unternehmen ihre Kognitionen angleichen und mit welchen Forschungsmethoden diese untersucht werden. Zur Beantwortung dieser Frage wird speziell auf die Methodik der GruppenKausalitätskarten eingegangen, welche eine Art graphische Repräsentation der Gruppensicht über ein bestimmtes Thema bildet.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wrona, T., & Breuer, M. (2009). Die Analyse von Gruppenkognitionen im Rahmen der kognitiven Strategieforschung. In Methoden in der Betriebswirtschaftslehre (pp. 71–96). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9473-8_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free