Durch wen Ideen in der Geschichte wirken? – Exemplarisches zu Ideenträgern mit Wolfgang Schluchter

  • Pfäffle L
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In den umfassenden Auseinandersetzungen Wolfgang Schluchters mit dem Werk Max Webers, ist stets das Interesse erkennbar, jenseits von den historisch-inhaltlichen Problemkonstellationen, welche Weber bearbeitete, den exemplarischen Gehalt dieser Arbeiten herauszustellen. Dadurch soll das Forschungsprogramm Webers auch für heutige Forschungsvorhaben urbar gemacht werden. Dies gilt auch für Schluchters Aufsatz „Wie Ideen in der Geschichte wirken``: Exemplarisches in der Studie über den asketischen Protestantismus (Schluchter 2005a).

Cite

CITATION STYLE

APA

Pfäffle, L. (2021). Durch wen Ideen in der Geschichte wirken? – Exemplarisches zu Ideenträgern mit Wolfgang Schluchter (pp. 163–179). https://doi.org/10.1007/978-3-658-32000-3_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free