Ist Schwarzarbeit ein Volkssport geworden? Ein internationaler Vergleich des Ausmaßes der Schwarzarbeit von 1970 bis 1997

  • Schneider F
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Unter Heranziehung verschiedener Methoden, die kurz vorgestellt und kritisiert werden, wird versucht das Ausma{ß} und die Entwicklung der Schwarzarbeit von 67 Entwicklungs-, {Ü}bergangs- und OECD-L{ä}ndern zu erfassen. Die durchschnittliche Gr{ö}{ß}e der Schwarzarbeit (in {%} vom Bruttosozialprodukt) von 1989 bis 1993 in Entwicklungsl{ä}ndern betr{ä}gt 39,2{%}, in den {Ü}bergangsl{ä}ndern 23,2{%} und in den OECDStaaten 14,2{%}. Die Hauptursachen f{ü}r das starke Ansteigen der Schwarzarbeit sind die steigende Belastung von Steuern und Sozialabgaben und eine zunehmende Regulierung der wirtschaftlichen Aktivit{ä}ten durch den Staat.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schneider, F. (1999). Ist Schwarzarbeit ein Volkssport geworden? Ein internationaler Vergleich des Ausmaßes der Schwarzarbeit von 1970 bis 1997. In Der Sozialstaat zwischen “Markt” und “Hedonismus”? (pp. 293–318). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09628-3_16

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free