Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität

  • Helsper W
N/ACitations
Citations of this article
17Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zumindest bis in die 1970er Jahre, aber auch noch darüber hinaus, dominierte eine Perspektive auf die Schule als Organisation, die sie von formal-rationalen, abstraktstarren und bürokratischen Prinzipien — im Anschluss an Weber (1985) — überformt und dominiert sah und demzufolge eine administrativ-kontrollförmige und bürokratisch-abstrakte Verstörung der Schule diagnostizierte (vgl. z.B. Fürstenau 1969; Feldhoff 1970; Rumpf 1966; Lenhardt 1984). Organisationsförmige undbürokratische Zwänge und die notwendige interaktive Offenheit pädagogischen Handelns wurden gegenübergestellt. Diese Position einer bürokratisch-organisatorischen und interaktiv-professionellen Gegnerschaft findet sich noch in den anfänglichen Positionsbestimmungen der strukturtheoretischen Positionen (vgl. Oevermann 1996; für die inzwischen differenzierte Sichtweise Oevermann in diesem Band) bzw. auch in symbolisch-interaktionistischen Professionsstudien (vgl. Schütze 1996; Schütze u.a. 1996).

Cite

CITATION STYLE

APA

Helsper, W. (2008). Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität. In Pädagogische Professionalität in Organisationen (pp. 115–145). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90777-2_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free