Für bessere und sicherere Zusammenarbeit: Crew Resource Management (CRM) im Rettungsdienst

  • Rall M
  • Langewand S
N/ACitations
Citations of this article
8Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Patient wird nicht richtig behandelt, obwohl das Team eigentlich gewusst hätte, was zu tun ist und es auch gekonnt hätte: Das sind typische Kennzeichen für ca. 70 % aller Zwischenfälle und unerwünschter Patientenschäden in der Medizin. Ursache sind die „menschlichen Faktoren`` (Human Factors)! Das sogenannte Crew Resource Management (CRM) kann solche Fehler erwiesenermaßen deutlich reduzieren. Bis heute werden Human Factors und CRM leider immer noch kaum systematisch gelehrt und trainiert. Die meisten Teams haben somit geringe Kenntnisse über 70 % der Fehlerursachen. Das muss sich ändern und kann sich ändern. Dies zeigen die ersten systematischen Projekte, zum Beispiel bei der RKISH: Seit über vier Jahren werden dort systematisch die 15 CRM-Leitsätze nach Rall und Gaba (2009) in regelmäßig stattfindenden Simulationsteamtrainings gelehrt. Die Effekte sind überzeugend, nicht nur für die Erhöhung der Handlungssicherheit, sondern auch was die Zufriedenheit der Mitarbeiter im Team betrifft.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rall, M., & Langewand, S. (2016). Für bessere und sicherere Zusammenarbeit: Crew Resource Management (CRM) im Rettungsdienst. In Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin (pp. 21–36). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free