Theoriegeleitete Forschung in der Kommunikationswissenschaft

  • Löblich M
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ausgehend von der wissenssoziologischen Annahme, dass es kein vorausset-zungsloses Wissen gibt, plädiert dieser Beitrag f€ ur Theorien als organisierendes Prinzip im qualitativen Forschungsprozess. Theorien stellen Begriffe bereit, die die Wahrnehmung der Wirklichkeit organisieren und die einzelnen Untersu-chungsschritte sowie die Interpretation der Ergebnisse leiten. Theoriegeleitetes Vorgehen macht qualitative Forschung nachvollziehbar und bietet eine gute Orientierung in der Methodenausbildung. Schlü sselwö rter Wissenssoziologie • Wissenschaftsverständnis • Theorie und qualitative For-schung • Kategorien 1 Einleitung "Who are we kidding with all this science talk? Why don't we admit that what we do is just another kind of story, no better or worse than any other fiction?" fragte der US-amerikanische Soziologe Howard S. Becker (1993, S. 218 f.) in einem Sam-melband und versuchte, die Angriffe auf qualitative Forschung einzuordnen. Diese kämen nicht mehr nur von der "methodologischen Rechten", sondern auch von Anhängern der "linken" Cultural Studies, die objektive Realitätsannahmen bestrei-ten und qualitativen Forschern vorwerfen w€ urden, heimt€ uckischen Mummenschanz f€ ur den Positivismus zu veranstalten. Becker bezweifelte, dass erkenntnistheoreti-sche Auseinandersetzungen in den Sozialwissenschaften € uberhaupt Sinn machen. Solche Konflikte ließen sich niemals lösen, weil dabei unvereinbare Standards aus M. Löblich (*) IfKW, Universität M€ unchen, M€ unchen, Deutschland

Cite

CITATION STYLE

APA

Löblich, M. (2016). Theoriegeleitete Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (pp. 67–79). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free