Krankenstand und betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesverwaltung

  • Losada F
  • Mellenthin-Schulze M
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der folgende Beitrag fasst den Bericht zum Krankenstand in der unmittelbaren Bundesverwal- tung für das Erhebungsjahr 2007 zusammen und vergleicht die Ergebnisse mit denen der AOK-Erhebung. Neben einführenden Angaben zur Personalstruktur der unmittelbaren Bundesverwaltung und zu Methodik und Vergleichbarkeit enthält der Beitrag differenzierte Daten zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten im Bundesdienst. Auf die Darstellung der allgemeinen Krankenstandsentwicklung folgen Angaben zum Krankenstand nach Dauer, nach Geschlecht sowie nach Laufbahngruppen. Bei der Gegenüberstellung der Daten von Bundesverwaltung und AOK wird ausführlich auf die vergleichsweise ungünstige Altersstruktur des Bundespersonals und die Bedeutung des Faktors „Lebensalter“ für den Krankenstand eingegangen. Der letzte Abschnitt befasst sich schließlich mit der systematischen betrieblichen Gesundheitsförderung, die – auch im Rahmen des Regierungsprogramms „Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen“ – für die Bundesver- waltung verbindlich ist.

Cite

CITATION STYLE

APA

Losada, F. I., & Mellenthin-Schulze, M. (2009). Krankenstand und betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesverwaltung. In Fehlzeiten-Report 2008 (pp. 443–453). Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8351-9223-2_22

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free