Hochschulmarketing

  • Röttger U
  • Laukötter E
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Unter dem Begriff Hochschulmarketing kann man entweder jegliche Art von Marketing, die Unternehmen an Hochschulen durchführen, oder das von Hochschulen betriebene Marke-ting verstehen. Zum Ersteren gehören zum Beispiel Recruitingveranstaltungen oder die Verteilung von Produktproben. Diese Form des Marketings soll hier nicht weiter themati-siert werden. Stattdessen soll danach gefragt werden, warum überhaupt Hochschulen sich mit dem Gedanken tragen, Marketing zu betreiben und wie dies geschehen kann. Kernpunkt des modernen Marketingverständnisses ist die Identifikation und Befriedigung von Bedürfnissen durch das Angebot eines Produkts oder einer Dienstleistung gegen Gegenleis-tung (in der Regel durch Bezahlung, die mindestens kostendeckend sein sollte), als Funktion im Unternehmen soll das Marketing die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf den Markt sicherstellen. Darauf aufbauend definiert Gerhard: " Hochschulmarketing ist die bewusst marktorientierte Führung der gesamten Hochschule oder marktorientiertes Entscheidungsver-halten in der Hochschule. Es ist dementsprechend die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Hochschulaktivitäten. Durch eine dauerhafte Befriedigung der Stakeholderbedürfnisse soll der staatliche und gesellschaftliche Forschungs-und Bildungsauftrag verwirklicht werden. " (Gerhard, S. 46) Warum Hochschulmarketing?

Cite

CITATION STYLE

APA

Röttger, U., & Laukötter, E. (2019). Hochschulmarketing. In Forschungsfeld Hochschulkommunikation (pp. 165–179). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22409-7_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free