Von der Hoffnung, der Freundschaft und der Integrität

  • Möller H
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Anhand des 1994 in die Kinos gekommenen, ber{ü}hrenden Films Die Verurteilten (»The Shawshank Redemption«) wird die Kultur der totalen Institution Gef{ä}ngnis erl{ä}utert. Er gilt als einer der besten Gef{ä}ngnisfilme. Anhand der sich entwickelnden Freundschaft zwischen dem unschuldig verurteilten fr{ü}heren Banker Andy Dufresne und dem T{ö}tungsdelinquenten Ellis Boyd Redding werden die typischen Merkmale der totalen Institution aufgezeigt und die psychische Funktion, die diese f{ü}r die Bediensteten und die Insassen, aber auch f{ü}r die Gesellschaft insgesamt hat, analysiert. Zentraler Gedanke der Interpretation ist, dass das Gef{ä}ngnis als Vatersubstitut betrachtet werden kann und viele der Interaktionen vor diesem Hintergrund verstehbar werden. Das Gef{ä}ngnis stellt zudem eine riesige Projektionsfl{ä}che dar, die der kollektiven Aggressionsabfuhr dient.

Cite

CITATION STYLE

APA

Möller, H. (2017). Von der Hoffnung, der Freundschaft und der Integrität. In Organisationskulturen im Spielfilm (pp. 137–151). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52895-2_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free