(Um-)Wege im Feld: qualitative Fallauswahl zwischen Gegenstandskonstituierung und Feldbeschaffenheit

  • Hensel T
  • Kreuz S
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ausgehend von einer method(olog)ischen Diskussion der qualitativen Fallauswahl, die bislang auf Fragen der Generalisierbarkeit und Repräsentativität beschränkt ist, beleuchtet der vorliegende Beitrag den Samplingprozess aus forschungspraktischer Perspektive. Vor dem Hintergrund dreier auf den ersten Blick konträrer Forschungsprojekte diskutieren wir Möglichkeiten und Grenzen des qualitativen Samplings auf der Ebene der Gegenstandskonstituierung (A) sowie der Beschaffenheit und Zugangsbedingungen einzelner Forschungsfelder (B). Der Beitrag plädiert dafür, dem Sample eine zentrale Stellung innerhalb des Forschungsprozesses einzuräumen sowie Feldbeschaffenheiten, insbesondere beim Explorieren schwer zugänglicher Untersuchungsfelder, zu reflektieren und in die Ergebnisse einzubeziehen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hensel, T., & Kreuz, S. (2018). (Um-)Wege im Feld: qualitative Fallauswahl zwischen Gegenstandskonstituierung und Feldbeschaffenheit. In Qualitative Bildungsforschung (pp. 75–92). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18597-8_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free