Vorlesung

  • Gerhard D
  • Heidkamp P
  • Spinner A
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Vorlesungen sind zur Vermittlung einer Wissensgrundlage geeignet, auf die andere Veranstaltungsformen mit anspruchsvolleren Lehrzielen aufbauen können. Der Lernerfolg der Studierenden hängt maßgeblich von der Zeit ab, die Dozierende in die Planung einer Vorlesung investieren, sowie von präzisen Lehrzielen und einer strukturierten, inhaltlich klaren und stimmlich ausdrucksstarken Kommunikation der Inhalte. Eine gute Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die Vermeidung von Langeweile bei gleichzeitig anspruchsvollen Lehrzielen gehen mit hohem Lernerfolg einher. Interaktive Elemente wie offene Fragen, Paararbeit und Plenumsdiskussionen erhöhen den Lernerfolg, indem sie Abwechslung schaffen, die Aufmerksamkeit aufrechterhalten und Studierende zum aktiven Mitdenken anregen. Gestaltungselemente von Vorlesungen erhöhen immer dann den Lernerfolg, wenn sie von Dozierenden gezielt eingesetzt werden, um Studierende zur aktiven Reflexion der Lerninhalte anzuregen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Gerhard, D., Heidkamp, P., Spinner, A., Sommer, B., Sprick, A., Simonsmeier, B. A., & Schneider, M. (2015). Vorlesung. In Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe (pp. 13–38). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45062-8_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free