Schulbauten als semiotische Szenerien: Eine methodologische Skizze

  • Rittelmeyer C
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Schularchitektur bringt eine Botschaft zum Ausdruck 157 Bewusstseinsfiguren / Begriffe werden inszeniert 157 Gebäude als Zeichensysteme 158 unbewusst 158 Rgetorik und Architektur / Sprache der Architektur 158 / 159 Bewegung / Körper 159 Keine Methodologie für die Ananylse dieser rethorischen Figuren / Kein kommunikationtheorietisch oder semiotischer Zugang existiert 159 / 160 Eco: Architektur als konventioneller Code 160 Die 3 FUnktionen von Botschaften nach Jacobson 161 a. referentielle F.: Botschaften verweisen auf etwas 161 b. expressive F.: Emotionen werden angeregt 163 c. Appelative F. 163 d. phatische F.: auf die Lenkung von Kommunikation abziehlend 163 e. metasprachliche F.: Komentar zu anderen Botschaften 164 f. ästhetische F.: Verweis auf sich selber / autoreflexiv 165 historische Grammatiken? 168

Cite

CITATION STYLE

APA

Rittelmeyer, C. (2009). Schulbauten als semiotische Szenerien: Eine methodologische Skizze. In Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (pp. 157–170). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91868-6_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free