Denke-Laut-Protokolle

  • Buber R
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Protokollanalyse (protocol analysis) stellt eine Erhebungsmethode der Denkpsychologie (Bromme 1996, 544). Zur Erfassung bewusster, handlungsbegleitender Kognitionen kann die Methode der Protokolle lauten Denkens eingesetzt werden (Shapiro 1994). Rohdaten sind dabei die von den Probandlnnen während der Bewältigung einer festgelegten Anforderung artikulierten Verbalisationen von Überlegungen, Wahrnehmungen und Empfindungen (Bromme 1996, 544). In der Literatur finden sich auch die Begriffe Lautes Denken (eine Methode zur Analyse des Denkens bzw. Problemlösens; Städtler 1998, 624), Denke-Laut-Methode, Gedankenprotokoll, Thinking Aloud Protocol (TAP), Talkaloud Interview, Thinkaloud oder Verbal Protocol) --- wobei diese sich definitorisch gesehen nur in Nuancen unterscheiden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Buber, R. (2007). Denke-Laut-Protokolle. In Qualitative Marktforschung (pp. 555–568). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9258-1_35

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free