Parlamente in der EU: Gesetzgebung und Repräsentation

  • Schüttemeyer S
  • Siefken S
N/ACitations
Citations of this article
14Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Parlamente stehen ständig unter Druck. Schon in ihrer Entstehung sind Paradoxien angelegt, in ihrer Entwicklungsgeschichte haben sich mancherlei Spannungsverhältnisse aufgetan, und spätestens seit sie im demokratisierten Parlamentarismus des 20. Jahrhunderts in (West-)Europa zum Kernstück der politischen Willensbildung und Entscheidung wurden, sind sie wie keine andere Institution höchst unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Erwartungen ausgesetzt. Die Parlamente selbst haben variantenreich darauf reagiert, immer aber an ihrem Anspruch festgehalten, unhintergehbare Letztinstanzen der demokratischen Legitimation allgemeinverbindlichen politischen Handelns zu sein.

Cite

CITATION STYLE

APA

Schüttemeyer, S. S., & Siefken, S. T. (2008). Parlamente in der EU: Gesetzgebung und Repräsentation. In Die EU-Staaten im Vergleich (pp. 482–513). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91075-8_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free