Grundlagen der RFID-Technologie

N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Vielfach warden RFID-Systeme als eine Weiterentwicklung des Barcode-Systems gesehen. In Wirklichkeit bietet diese Technik aber weitaus mehr Möglichkeiten, als die Barcode-Technologie jemals zu leisten im Stande wäre. Mit RFID können Objekte über den gespeicherten Produktcode identifiziert werden, man kann darüber hinaus aber noch weitere Information en speichern und die Transponder sogar mit Sensoren versehen, die dann z. B. die Temperatur von Produkten überwachen können. In der noch relativ jungen wissenschaftlichen Disziplin Ubiquitous Computing, kurz UbiComp, spricht man sogar von dem,,Internet der Dinge. Mit Transpondern und Sensoren ausgestattete Dinge, die als ,,Smarte Dinge bezeichnet werden, haben die Möglichkeit, ihre Umgebung wahrzunehmen und eine vollautomatische Maschinen-Maschinen-Beziehung zwischen realen Dingen und bestehenden Info rmat ion ssystemen herzustellen. So können In formationssysteme mit Ereignissen der realen Welt verbunden werden. Die meisten UbiComp-Publikationen beschreiben allerdings noch anwendungsorientierte Szenarien, wie z. B. die intelligente Milchflasche, die dem Kühlschrank mitteilt, dass das Haltbarkeits datum bald abgelaufen ist und der Kfihlschrank dann fiber das Internet eine neue bestellt. [FlDi03]

Cite

CITATION STYLE

APA

Grundlagen der RFID-Technologie. (2007). In RFID-Leitfaden für die Logistik (pp. 17–55). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9188-1_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free