Eliteforschung

  • Kaina V
N/ACitations
Citations of this article
10Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Vor dem Hintergrund tiefgreifender gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Wandlungsprozesse wecken die Eliten derBundesrepublik Deutschland seit einigen Jahren neues Interesse. Das belegt nicht nur eine Vielzahl fach- und populärwissenschaftlicherPublikationen (u.a. Bürklin/Rebenstorf et al. 1997; Welzel 1997; Kodalle 2000; Sauer 2000; Krais 2001b; Hartmann 2002, 2004a, 2007; Kaina 2002a; Hradil/Imbusch 2003; Wasner 2004; Herwig 2005; Gabriel et al. 2006; Münkler et al. 2006b). Auch die öffentliche Aufmerksamkeit zeigt sich für das Elitethema zunehmend sensibilisiert. Ausdruck dessen ist die nachdem „PISA-Schock“ ausgelöste und seither kontrovers geführte Debatte, wie die Eliten des Landes künftig gezielt gefördertund ausgebildet werden können (Bluhm/Straßenberger 2006). Besonders heftig aber werden in letzter Zeit Verhalten, Charakter und Kompetenz der Führungskräfte in Politik, Wirtschaftund Gesellschaft diskutiert, als unverdient empfundene Privilegien deutscher Eliten kritisiert und ihre Orientierung am Gemeinwohlhinterfragt (Münkler 2006: 30f). Diese Auseinandersetzung trifft einen zentralen Nerv der Gesellschaft. Die einen reagieren darauf mit stilistischen Überzeichnungenoder rhetorischen Fehlgriffen, wenn beispielsweise Menschen zu Ungeziefer (z.B. „Heuschrecken“) oder zu „Abschaum“ werden.1 Solche Vereinfachungen und drastischen Zuspitzungen mögen besonders plastisch sein, unmittelbare Empörung über die wahrgenommeneGier und Maßlosigkeit der Privilegierten hervorrufen, vor allem aber tief sitzende Reflexe gegen „die da oben“ erfolgreichaktivieren. Diese Art der Auseinandersetzung birgt aber ebenfalls die Gefahr in sich, die Führungsschicht des Landes insgesamtzu verunglimpfen sowie ihre Mitglieder und die mit einem Aufstieg in die Führungsschicht verknüpften individuellen Anforderungenwie Leistungswillen, Ehrgeiz und Erfolgsstreben zu diffamieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kaina, V. (2009). Eliteforschung. In Politische Soziologie (pp. 385–419). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91422-0_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free