Wahrnehmung und Wirkungsweise markenadäquater Messestandgestaltung

  • Ermer B
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Messe ist eines der bedeutendsten Instrumente im Marketing-Mix vieler Unternehmen. Sie genießt eine prominente Stellung unter den Kommunikationsinstrumenten. In der Business-to-Business-Kommunikation gilt die Messe als fest etabliert. Als multifunktionale und medial variabel gestaltungsfähige Plattform belegt sie im Budgetranking den zweiten Platz nach der Klassischen Werbung. Neben Events, Brand Lands und Roadshows der Live Communication zugeordnet, bietet sie im Vergleich zu Internet, Social Media und den klassischen Medien den direkten persönlichen Kontakt zwischen Aussteller und Besucher in einem vom Unternehmen gestalteten Umfeld und damit die Gelegenheit zum Erleben von Produkten und Unternehmen, Marken und Leistungen mit allen Sinnen. In ihrer Fähigkeit, ein multisensuales Produkt- und/oder Markenerlebnis zu schaffen, das den Interessenten durch optische, haptische, gustatorische, olfaktorische und auditive Reize vom ausgestellten Angebot zu überzeugen versucht, liegt ein wesentlicher Vorteil von Messen. So bieten sie vor allem die Option für inszenierte, erlebnisorientierte Kommunikation. Und das alles innerhalb weniger Tage.

Cite

CITATION STYLE

APA

Ermer, B. (2017). Wahrnehmung und Wirkungsweise markenadäquater Messestandgestaltung. In Handbuch Messemanagement (pp. 1103–1118). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7089-3_76

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free