Datensicherung

  • Aebi D
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Datenbestände gehören mit zu den wertvollsten Ressourcen eines Unternehmens. Ein Verlust, auch nur von Teildatenbeständen, kann in vielen Fällen das Überleben eines Unternehmens stark gefährden. Daten sind aber einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt (technisches Versagen, versehentliches Löschen, böswillige Manipulation,...) und müssen deshalb entsprechend geschützt werden. Dies ist zwar im Grundsatz völlig unbestritten, nichtsdestotrotz treten in der betrieblichen Praxis regelmäßig immer wieder Fälle von Datenverlust auf (viele Beispiele von real aufgetretenen Schäden sind unter [1] zu finden). Es scheint leider gelegentlich so zu sein, dass viele Personen das Problem erst ernst genug nehmen, nachdem entsprechende Schäden aufgetreten sind. Aber auch dort, wo Datensicherungsverfahren realisiert sind, erfüllen diese gelegentlich nicht einmal minimalste Anforderungen und würden sich in einem Ernstfall als völlig nutzlos erweisen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Aebi, D. (2004). Datensicherung. In Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb (pp. 143–167). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90469-0_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free