Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben

  • Becker-Schmidt R
N/ACitations
Citations of this article
48Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Seitdem sich Soziologie als selbständige Disziplin versteht, wird danach gefragt, wie �Gesellschaft zu denken ist. Antworten auf diese Frage schließen Überlegungen darüber ein, wie Individuen zu Mitgliedern einer Sozietät werden. So unterschiedlich in der Geschichte der Soziologie die Vorstellungen darüber waren, was unter einer �Gesellschaft zu verstehen sei, so wurde, sobald man zwischen Staat und bürgerlicher Gesellschaft unterschied, doch durchgängig bedacht, dass Individuen in sozialen Zusammenschlüssen leben � in Gruppen, kulturellen Gemeinschaften und Klassen � und dass solche Vers�mtlichungen zwischen Individuum und Gesellschaft vermitteln (vgl. Geiger 1982: 39ff.). Dabei wird auch durchaus zwischen �Männer und �Frauen differenziert. So tauchen bei Max Weber �Geschlechter im Zusammenhang mit genealogischen Linien auf: Er spricht von �Mutterfolge und �Vaterfolge . Unter diesem Aspekt geht er der Frage nach, wie sich Matrilinearität bzw. Patrilinearität im Zuge von Prozessen der Vergemeinschaftung auf Positionen von Frauen und Männern in Rechtssystemen, in den Autoritätsstrukturen von Hauswirtschaften, in Sippen- und Sexualbeziehungen auswirken (Weber 1956: 286ff.). Talcott Parsons schreibt den Geschlechtern unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen zu, die im Zuge familialer Identifikationsprozesse erworben werden. Ihnen entsprechen bei ihm Geschlechtsrollen, die eine Form der Arbeitsteilung erlauben, welche für die industrialisierte Arbeitswelt funktional ist: Frauen wird die Rolle der Familienversorgerin zugewiesen, Männern die Berufsrolle (Parsons 1951, 1981; kritisch dazu: Zahlmann-Willenbacher 1979: 70ff.).

Cite

CITATION STYLE

APA

Becker-Schmidt, R. (2008). Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (pp. 65–74). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91972-0_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free