Systemtheorie

  • Scholl A
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Angesichts seiner herausragenden gesellschaftlichen Bedeutung braucht mediales Handeln eine eigenständige ethische Betrachtung. Medienethik kann sowohl analytisch als auch praktisch dabei helfen, einen angemessenen Umgang mit der Fülle unterschiedlicher medialer Handlungsfelder, Angebote und Formate zu finden. Im interdisziplinär ausgerichteten „Handbuch Medienethik“ systematisieren renommierte Autorinnen und Autoren medienethisch relevante Konzeptionen und Begriffe und typologisieren relevante Praxisfelder. Jenseits der tagesaktuell aufgeregten Ethik-Debatten werden Fundamente und Stützpfeiler medienethischen Denkens und Handelns analysiert. Dabei werden Begründungen, Institutionen, Anwendungsfelder, Spannungsfelder, Grenzbereiche und Länderperspektiven der Medienethik dargestellt und reflektiert.

Cite

CITATION STYLE

APA

Scholl, A. (2010). Systemtheorie. In Handbuch Medienethik (pp. 68–82). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free