Mythos Algorithmus als Modell des Mensch/Technik-Verhältnisses

  • Bächle T
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Mensch, sein Körper, seine Identität oder sein Bewusstsein werden seit langem schon nicht mehr als natürliche und objektiv erfassbare Selbstverständlichkeiten diskutiert. Sie werden vielmehr als Produkte spezifischer Kulturtechniken betrachtet (Foucault 1974a, 1983; Butler 2006 [1990]; Duden 1987). Sarasins Studie zu Hygienetechniken (2001), die den Zeitraum von 1765-1914 abdeckt, ist ein Beispiel für diesen Zusammenhang. Er arbeitet darin eine mögliche Geschichte des menschlichen Körpers heraus, wie dieser aus der spezifischen Perspektive des ‚Hygiene-Diskurses` produziert, repräsentiert und wahrgenommen wird. Dieser Hygiene-Diskurs des späten 18. und 19. Jahrhunderts produzierte ein Wissen, „das das Verhältnis des Menschen zu den materiellen Bedingungen seiner Existenz beschrieb`` und den Individuen gleichzeitig die Regulierung derselben nahe legte (Sarasin 2001, 17).

Cite

CITATION STYLE

APA

Bächle, T. C. (2015). Mythos Algorithmus als Modell des Mensch/Technik-Verhältnisses. In Mythos Algorithmus (pp. 17–148). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07627-6_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free