Conversational Commerce: Bots, Messaging, Algorithmen und Artificial Intelligence

  • Gentsch P
N/ACitations
Citations of this article
14Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Kommunikation und Interaktion werden zunehmend über Algorithmen gesteuert und bestimmt. Bots und Messaging-Systeme werden heißdiskutiert und gelten als Mega-Trends der nächsten Jahre. Das Postulat „Märkte sind Gespräche`` wird vor dem Hintergrund des Conversational Commerce neu interpretiert. Vordergründig geht es um neue Kommunikationsschnittstellen, die als logische nächste Evolutionsstufe Effizienz- und Convenience-Vorteile mit sich bringen. In diesem Kapitel werden die Nutz- und Einsatzszenarien des sogenannten Conversational Commerce illustriert. Es wird zu sehen sein, wie Conversational Commerce durch intelligente Automatisierung die Optimierung der Kundeninteraktion ermöglicht. Zudem wird mit dem DM3-Modell ein systematisches Vorgehensmodell vorgestellt, mit dem sich die komplexe Aufgabe des Conversational Commerce, die strategische, organisatorische und technologische Aufgaben beinhaltet, erfolgreich umsetzen lässt. Beschrieben werden weiterhin neue Trends und die Folgen dieser Entwicklungen für Unternehmen. Aufgezeigt werden ebenso die Vor- und Nachteile, die sich für die Konsumenten ergeben können -- Stichwort „Personal Butler`` („digitaler Diener``).

Cite

CITATION STYLE

APA

Gentsch, P. (2018). Conversational Commerce: Bots, Messaging, Algorithmen und Artificial Intelligence. In Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service (pp. 83–116). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19147-4_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free