Diversity Management als strategisches Konzept der Unternehmensführung

  • Franken S
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Unternehmen werden mit der externen Vielfalt (Märkte, Kundschaften) und mit der internen Vielfalt der Belegschaft konfrontiert. Mithilfe einer Diversity Strategie können Unternehmen die Nachteile und Probleme der Diversität bewältigen und die positiven Auswirkungen der Vielfalt als Vorteile nutzen. Die Strategien für den Umgang mit Diversität sind vielfältig. Einige Unternehmen setzen immer noch auf reaktive, vermeidende Strategien und versuchen, kulturelle Homogenität zu bewahren oder Unterschiede zu nivellieren. Andere Unternehmen praktizieren proaktive, wertschätzende Strategien und verstehen Diversität als Vorteil. Dabei folgen sie einem Fairness-Ansatz, einem Marktzugangs-Legitimitäts-Ansatz oder einem Lern-Effektivitäts-Ansatz. Untersuchungen zeigen, dass die proaktiven Diversity Strategien zu mehr Innovation, Flexibilität und Arbeitszufriedenheit führen. Das proaktive Diversity Management bedeutet ein Umdenken und eine strategische Ausrichtung des Unternehmens. Es genügt nicht, jedes Individuum in seiner Einmaligkeit differenziert zu betrachten, sondern es ist das Einbeziehen der Organisationsentwicklung, der Mitarbeiterführung und der Systemgestaltung erforderlich. Man braucht eine ganzheitliche Vorgehensweise, um Diversity Management als eine bereichsübergreifende Querschnittfunktion zu etablieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Franken, S. (2015). Diversity Management als strategisches Konzept der Unternehmensführung (pp. 55–77). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06797-7_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free