Hellfeld vs. Dunkelfeld: Probleme statistikbegleitender Dunkelfeldforschung am Beispiel der bundesweiten Opferbefragung im Rahmen des Verbundprojektes „Barometer Sicherheit in Deutschland“ (BaSiD)

  • Birkel C
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ende der 60er Jahre startete die sozialwissenschaftliche Dunkelfeldforschung mit dem Versprechen, die Hellfelddaten offizieller Kriminalstatistiken „korrigieren“ zu können. Bald zeigte sich freilich, dass sich Hellfelddaten amtlicher Kriminalstatistiken und Ergebnisse von Viktimisierungssurveys nicht ohne Weiteres gegenüberstellen lassen, da sie nur eingeschränkt vergleichbar sind. In dem vorliegenden Beitrag wird zunächst darauf eingegangen, was unter „Vergleichbarkeit“ von Hellfeld- und Dunkelfelddaten verstanden werden kann; sodann werden die zentralen Probleme bei Hellfeld-Dunkelfeld-Abgleichen erläutert und Schlussfolgerungen im Hinblick darauf gezogen, in welchem Sinne Vergleichbarkeit herstellbar ist. Anschließend wird kurz ein aktuelles Projekt vorgestellt, in dem eine große bundesweite Opferbefragung durchgeführt wurde, und dargestellt, wie in diesem Kontext die erläuterten Probleme berücksichtigt wurden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Birkel, C. (2014). Hellfeld vs. Dunkelfeld: Probleme statistikbegleitender Dunkelfeldforschung am Beispiel der bundesweiten Opferbefragung im Rahmen des Verbundprojektes „Barometer Sicherheit in Deutschland“ (BaSiD). In Empirische Forschung über Kriminalität (pp. 67–94). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18994-9_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free