Wissenschaftliche Information für die Anwendung

  • Marx A
  • Treffeisen R
  • Grosfeld K
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Austausch von Wissen und Information zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen ist oft nicht trivial. Vertreter aus der Öffentlichkeit, verschiedenen Fachkreisen und Behörden oder aus der Wissenschaft generieren sehr unterschiedliches Wissen unter Einbeziehung von unterschiedlichen Graden der Problemorientierung und in ihrer jeweiligen Sprache. Zur Überwindung dieser Barrieren stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. In diesem Artikel werden drei weitverbreitete Formen des Wissenstransfers diskutiert: (1) Assessments mit ihren verschiedenen Formen z. B. auf unterschiedlichen räumlichen Skalen, (2) Indikatoren mit möglichen Rahmenkonzepten, Indikatorensätze und Formen der Evaluierung und (3) web-basierte Plattformen als einfache Möglichkeit der Verbreitung von aktuellen Informationen. Dabei werde zwei Beispiele ausführlich dargestellt, nämlich das am Klimabüro für Polargebiete und Meeresspielgel konzipierte Meereisportal und der am Mitteldeutschen Klimabüro entwickelte Deutsche Dürremonitor.

Cite

CITATION STYLE

APA

Marx, A., Treffeisen, R., Grosfeld, K., Hiller, W., Heygster, G., Samaniego, L., … Zink, M. (2017). Wissenschaftliche Information für die Anwendung. In Klimaanpassung in Forschung und Politik (pp. 119–141). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05578-3_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free