Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme der klinisch-psychoanalytischen Forschung (1973) — wiedergelesen und ergänzt 30 Jahre später

  • Thomä H
  • Kächele H
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Beim Wiederlesen sind wir erfreut, dass diese über 30 Jahre alte Arbeit aktuell geblieben ist und z. B. in dem Buch von Rubovits-Seitz (1998) „Depth-Psychological Understanding“ mit dem Untertitel „The Methodologic Grounding of Clinical Interpretation “ einen beachtlichen Platz einnimmt. Diese lange zurückliegenden Studien haben ganz wesentlich zur Klärung unserer Position als Kliniker und Forscher beigetragen. Das folgende Argument von Wisdom (1970), einem der kleinianischen Schule nahestehenden Philosophen, haben wir uns zu eigen gemacht: It seems clear, that a clinician cannot handle research into clinical hypothesis without having his area demarcated from the rest. More importantly, a psychoanalyst who wishes to test his theories empirically, ..., cannot begin his work, until the morass of theory, ontology, and Weltschauung has been ‘processed’ by philosophy of science (Wisdom 1970, S. 360—361).

Cite

CITATION STYLE

APA

Thomä, H., & Kächele, H. (2007). Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme der klinisch-psychoanalytischen Forschung (1973) — wiedergelesen und ergänzt 30 Jahre später. In Psychoanalytische Therapie (pp. 15–74). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-29882-7_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free