Die Publika des Journalismus

  • Lueginger E
  • Thiele M
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Unterschiedliche Systematisierungen von Publikumskonzeptionen verweisen eingangs auf das Spannungsfeld zwischen Kommunikator- und RezipientInnenorientierung. Ausgewählte Theorien, Ansätze und Modelle der Kommunikationswissenschaft werden daran anschließend mit Publikumskonzepten in Verbindung gebracht. Diese unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht: ob das Publikum eher starken oder schwachen Medienwirkungen ausgesetzt ist, als eher aktiv oder passiv gesehen wird, als Individuum, Gruppe oder gar Masse. So betrachten wir das Publikum bzw. RezipientInnen als manipulierbare Masse, als schützenswert, als Ware, als Homo oeconomicus, als gratifikationssuchende Individuen, als Beeinflusste sozialer Gruppen, als gewohnheitsmäßige NutzerInnen und als ProduzentInnen kultureller Bedeutung.

Cite

CITATION STYLE

APA

Lueginger, E., & Thiele, M. (2016). Die Publika des Journalismus. In Handbuch Journalismustheorien (pp. 565–583). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_35

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free